Schwarzwälder Kirsch Pudding

Weniger aufwendig, aber mindestens genauso lecker wie die berühmte Torte ist dieser Schwarzwälder Kirsch Pudding. Und er zeigt, dass leckerer Schokopudding auch ganz ohne fertige Pülverchen aus der Tüte ruckzuck selbst gekocht ist. Passend zur Kirschsaison gibt es ihn mit einer einfachen Sauce aus frischen Kirschen und Schlagsahne – so gut!

Schwarzwälder Kirsch Pudding | Rezept

Immer wenn es um Pudding geht, stellt sich die wichtige Frage: mit oder ohne Haut? Die Antwort spaltet die Gemüter und führt mitunter zu hitzigen Diskussionen. Ich beichte hiermit, dass ich absoluter Fan von Puddinghaut bin. Ich gehe sogar so weit, zu behaupten, dass die Haut das Beste am Pudding ist. So. Schreit mich in den Kommentaren nieder, wenn ihr anderer Meinung seid!

Schwarzwälder Kirsch Pudding | Rezept

Aber zurück zum Schwarzwälder Kirsch Pudding. Ich habe Zartbitter-Schokolade verwendet, weil ich den herben, weniger süßen Geschmack bevorzuge. Ihr könnt natürlich auch Vollmilch-Schokolade verwenden, aber dann würde ich die Zuckermenge entsprechend reduzieren. Und hier noch mein Tipp, um den Pudding gut aus der Form zu bekommen: Silikonformen verwenden und den Pudding über Nacht einfrieren. So lässt er sich am nächsten Tag ganz einfach herauslösen. Vorausgesetzt natürlich, ihr könnt solange warten!

Schwarzwälder Kirsch Pudding | Rezept

Habt ihr jetzt Lust auf noch mehr leckere Kirschrezepte bekommen? Dann probiert doch mal meine Schwarzwälder Kirschtörtchen oder diese Brownies mit gerösteten Sauerkirschen! Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachbacken.

Schwarzwälder Kirsch Pudding | Rezept

Hier geht’s zum Rezept für den Schwarzwälder Kirsch Pudding:

Schwarzwälder Kirsch Pudding

Servings 6 Portionen

Zutaten

Für den Schokopudding:

  • 500 ml Milch
  • 30 g Speisestärke
  • 1 Prise Vanille
  • 2 Eigelbe (M)
  • 15 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 80 g Zucker
  • 100 g Zartbitter Schokolade mit 70% Kakaoanteil (Bei Vollmilchschokolade den Zuckeranteil entsprechend reduzieren)

Für die Kirschsauce:

  • 300 g entkernte frische Kirschen oder TK-Sauerkirschen
  • 50 g Gelierzucker 3:1
  • ½ gemahlene Tonkabohne

Außerdem:

  • 200 g Sahne
  • 1 Prise Vanille
  • Schokoraspel
  • 6 frische Kirschen

Anleitungen

  • Für den Schokopudding die Speisestärke mit 100 ml Milch und den Eigelben glatt rühren. Die restliche Milch mit dem Kakao und der Vanille verrühren und erhitzen. Sobald die Milch beginnt zu kochen, vom Herd nehmen und die Speisestärkemischung einrühren. Den Topf zurück auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren erneut aufkochen lassen, bis der Pudding eindickt. Vom Herd nehmen und die klein gehackte Schokolade hinzugeben und unterrühren. Den Pudding in sechs Förmchen füllen (alternativ in Gläser gießen) und abkühlen lassen.
  • Für die Kirschsauce die Kirschen mit dem Gelierzucker und der Tonkabohne in einem Topf vermischen und 30 Minuten stehen lassen, damit die Kirschen Saft ziehen. Anschließend aufkochen und unter Rühren fünf Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • Zum Servieren die Sahne steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Den Schokopudding aus den Förmchen stürzen und die Mitte der Gugelhupfe mit der abgekühlten Kirschsauce füllen. Dann je eine Rosette Schlagsahne auf jeden Gugelhupf spritzen und mit einer frischen Kirsche und Schokoraspeln servieren.
  • Fröhliches Naschen!

Nimm an der Konversation teil

  1. Sehr sehr g…. ähhh … leckeres echtes Puddingrezept!
    Sicher kann man da auch ein bisschen Kirschlikör einarbeiten, oder?

    1. Elena Autor sagte:

      Na klar! 😁

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Schließen
Alle Rechte vorbehalten. 2016-2022 © Elena Cremer | La Crema