Mit diesem leckeren Rezept für schnelle Brötchen ganz ohne Kneten und nur 15 Minuten effektivem Arbeitsaufwand starte ich in das Blogjahr 2024. Denn ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich bin im Januar nach all dem Süßkram jedes Jahr in bester Brotbacklaune.

Einige von euch kennen dieses Brötchen-Rezept vielleicht bereits aus meinem Newsletter. Es gehört zu meinem festen Repertoire, das ich sehr regelmäßig backe, weil es so unglaublich einfach und schnell geht und dabei so köstlich schmeckt. Mit maximal 15 Minuten Arbeitsaufwand und gerade mal vier Zutaten bekommt ihr knusprige Frühstücksbrötchen wie frisch vom Bäcker.

Der Teig kann einfach über Nacht im Kühlschrank gehen und dann erst am nächsten Morgen eine Stunde vorm Frühstück zu Brötchen verarbeitet werden. Ihr könnt dafür ein ganz gewöhnliches Backblech verwenden oder aber ein Baguette-Blech* (Werbelink), damit die Brötchen noch besser ihre Form behalten. Ich habe ein normales, flaches perforiertes Backblech* (Werbelink) verwendet, damit die Brötchen extra knusprig werden.

Und wenn du jetzt Lust auf noch mehr Brot- und Brötchenrezepte hast, schau doch mal bei meinem Walnussbrot mit Hefe vorbei oder züchte mithilfe meiner Anleitung deinen eigenen Sauerteig und backe mein feines Sauerteig-Toastbrot mit Übernachtgare. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken!

Hier geht’s zum schnellen Brötchen Rezept ohne Kneten:


Schnelle Brötchen | Rezept ohne Kneten
Zutaten
- 340 g lauwarmes Wasser
- 15 g frische Hefe (oder 5g Trockenhefe)
- 10 g Salz
- 445 g Weizenmehl (Type 550)
Anleitungen
- Das warme Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe hineinbröckeln. Verrühren, bis sie sich aufgelöst hat und dann das Mehl und das Salz hinzugeben. Das Mehl mit einem Holzlöffel einarbeiten, bis sich alles gerade so zu einer einheitlichen Masse verbunden hat – kneten ist nicht notwendig!
- Den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur 2 Stunden gehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen. (Der Teig kann auch direkt nach den 2 Stunden weiterverarbeitet werden, ist aber leichter zu handhaben, wenn er gekühlt ist. Er kann im Kühlschrank bis zu 2 Wochen gelagert werden).
- Am nächsten Morgen den Backofen auf 230°C Ober- und Unterhitze vorheizen und dabei ein Backblech im Ofen lassen.
- Den gekühlten Teig auf die gut bemehlte Arbeitsfläche geben und zu 6 länglichen Brötchen formen. Nochmals rundum mit Mehl bestäuben oder nach Belieben in Mohn, Sesam, o.Ä. wälzen und auf eine Lage Backpapier legen. Die Brötchen abgedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen.
- Die Brötchen mit einem scharfen Messer längs einschneiden und dann mit dem Backpapier auf das heiße Blech ziehen und auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten goldbraun backen. Dabei zu Beginn eine kleine Tasse Wasser auf den heißen Ofenboden gießen, um Dampf zu erzeugen (Tür sofort schließen). Nach 15 Minuten die Ofentür kurz öffnen, damit der Dampf entweicht und die Brötchen schön knusprig werden. Kurz abkühlen lassen und sofort servieren.
- Fröhliches Knuspern!
*Als Affiliate-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Käufen. Werbelink bedeutet, dass ich, solltet Ihr auf meine Empfehlung hin etwas erwerben, eine klitzekleine Provision erhalte.
Hallo,
Der Teig ist sehr weich/flüssig und klebrig, konnte leider keine Brötchen daraus formen.
Wie sollte der Teig sein?
Ich möchte nicht zuviel Mehl dazu fügen, sonst wird er vielleicht zu fest und die Brötchen zu hart.
Viele Grüße
Liebe Christina,
der Teig ist leider zu handhaben, wenn er im Kühlschrank war, bleibt aber relativ weich und klebrig.
Du kannst zum Formen ruhig ordentlich Mehl von Außen zugeben, sodass dir die Brötchen nicht an den Fingern kleben bleiben. Oder aber du zupfst den Teig nur grob in Stücke und formst ihn gar nicht groß ;).
Liebe Grüße,
Elena
Ich muss Dir mal ein großes Lob für dieses Rezept aussprechen!! Habe gestern diese Brötchen gebacken und muss sagen : Super !! Allerdings muss man erwähnen ,daß das handling für ungeübte ein wenig Schwierig ist ,da der Teig sehr weich geführt wird. Ich hab beide Varianten ausprobiert ,also am selben Tag gebacken sowie Übernachtungen. Klappt beides super. Ein dickes Lob von einer Bäckermeisterin namens Karin👌
Habe schon einige Brötchen Rezepte ausprobiert – lebe in Amerika und bin auf selbst backen angewiesen….dieses Rezept ist einfach und gelingt immer! Wenn ich sie backe ist der Frühstücks Tisch voll 😊 Danke
Vielen Dank für das Rezept!
Heute gibt es die Brötchen und den Zimtschneckengugelhupf zum Frühstück 😍
Hast Du die Brötchen schon mit Vollkornmehl ausprobiert? Falls ja, würde sich etwas am Rezept ändern?
Liebe Grüße,
Michelle
Hallo Michelle,
wie schön, das freut mich!
Bisher noch nicht. Vermutlich musst du bei Vollkornmehl etwas mehr Wasser in den Teig geben, so ca. 10% mehr. Schreib gerne mal, wie sie geworden sind, falls du es ausprobierst! 😊
Liebe Grüße,
Elena
Huhu, die Brötchen schmecken vorzüglich und sind auch recht fluffig, allerdings gehen sie nicht wirklich viel auf und sehen trotzdem noch eher fladenmäßig aus. Tipps?
Hallo Jule,
Wenn du sie nicht nur aufs Blech legst, sondern vorher zu straffen Kugeln formst, gehen sie mehr auf!
Liebe Grüße,
Elena
Alles klar, danke, das probiere ich!
Mega! Schon oft gebacken und immer sooo 😋 Lieben Dank!
Wie schön, das freut mich sehr, liebe Mary!
Ich habe schon viele Brötchen Rezepte ausprobiert und jedes Mal habe entweder ich oder das Rezept versagt. Und dieses Rezept ist so einfach und es sind wirklich wundervoll Fluffige und knackige Brötchen entstanden, besser als vom Bäcker. Vielen Dank für das Rezept
Das freut mich sehr, liebe Mona ❤️
Lecker!
Also „schnelle“ Brötchen sind das nicht, wenn der Teig über Nacht gehen muss. Das ist sehr irreführend
Der Teig „muss“ nicht über Nacht gehen, sondern kann auch nach zwei Stunden Gehzeit direkt weiterverarbeitet werden – wie im Rezept angegeben.
Liebe Elena, das ist ein tolles Rezept – danke dafür! Im ersten Moment dachte ich, ich hätte etwas falsch gemacht, weil die Teigrollen ein bisschen wie Fladen wirkten vorm Backen und in die Breite zu gehen schienen, aber im Backofen sind sie toll aufgegegangen und sehe wie „Brötchen vom Bäcker“ aus. Ich kann sie sehr empfehlen!
PS. Wenn ich mir etwas wünschen könnte, wäre das irgendwann noch ein zusätzliches Rezept dieser Art für Brötchen mit dunklerem Mehl. 😉
Die Brötchen sind nicht wie vom Bäcker, sondern besser als vom Bäcker !!!! Das Rezept ging super einfach und schnell. Die Brötchen waren perfekt knusprig und innen schön weich 😍
Das freut mich, liebe Lena! 🥰🫶🏼
Einfach 1A! Ich liebe das Rezept und was daraus entsteht. 🙂 Vielen Dank dafür, die Brötchen werden ganz sicher oft gebacken.
Das freut mich sehr, liebe Nadine! 😊♥️
Seitdem ich dieses Brötchen Rezept nachgebacken habe, ist immer Teig dafür in unserem Kühlschrank. Je nach Bedarf kann ich mir Teig rausholen. Perfekt. Die Brötchen schmecken himmlisch. Innen schön weich und außen knusprig. So wie Brötchen sein sollen. Wir lieben sie 🙂
Wie schön, genau so soll es sein!
Liebe Grüße,
Elena