Marmorkuchen Gugelhupf | Klassisch, einfach & lecker

Es gibt wenige Dinge, die so einfach, so schlicht und dabei so gut sind wie selbst gebackener Marmorkuchen. Schokolade und Vanille. Zusammen rühren, backen und fertig ist der Marmor-Gugelhupf oder: die einzig legitime Form des Schwarz-Weiß-Denkens. Manch einer mag ihn gar langweilig finden, in seiner unaufgeregten Schlichtheit, aber ich kann gar nicht genug bekommen von diesem feinen Klassiker, dem König aller Trockenkuchen! 

Marmorkuchen | Rezept für einen klassischen Gugelhupf

Am allerleckersten ist meiner Meinung nach der dunkle Rand, also die etwas harte Kruste, die beim Backen entsteht. Die könnte ich problemlos zu meinem Hauptnahrungsmittel erklären. Noch feiner wird das Ganze aber, wenn man den Marmorkuchen nach dem Backen mit einer nicht zu knapp bemessenen Portion dunkler Kuvertüre übergießt. Als netter Nebeneffekt wird der Kuchen dadurch zu einem richtigen Angeber-Gugelhupf, mit dem ihr garantiert auf jeder Party ordentlich Eindruck schindet! 

Marmorkuchen | Rezept für einen klassischen Gugelhupf

Es sieht kompliziert aus, aber alles was ihr für diesen tollen Effekt braucht, ist eine Gugelhupfform aus Silikon. Mit einer normalen Metallform funktioniert es leider nicht. Nachdem der Kuchen fertig gebacken ist, wird die Form gründlich gesäubert und dann gleichmäßig mit geschmolzener Kuvertüre ausgegossen. Den ausgekühlten Kuchen nun wieder vorsichtig in die mit Kuvertüre bedeckte Form stecken, fest werden lassen und voilà – fertig ist der Gugelhupf zum Angeben. 

Marmorkuchen | Rezept für einen klassischen Gugelhupf

Noch vor ein paar Jahren war ich selbst eine entschiedene Gegnerin von Silikonformen, da ich es irgendwie sehr unästhetisch fand, meine Kuchen in Plastik zu backen. Mittlerweile haben mich aber die vielen Vorteile hinsichtlich der Dekomöglichkeiten und die leichtere Handhabe der Silikonformen vollends überzeugt. Probiert es aus und ihr werdet sehen, wie schnell und simpel ihr mit dieser Methode einen wirklich eindrucksvollen Kuchen kreieren könnt. Viel Spaß beim Ausprobieren! ????

Marmorkuchen | Rezept für einen klassischen Gugelhupf

Hier geht’s zum Rezept für den Marmorkuchen Gugelhupf:

Marmorkuchen Gugelhupf

Zutaten

Für den Teig:

  • 300 g zimmerwarme Butter
  • 75 g Puderzucker
  • 7 Eier (M)
  • 1 Vanilleschote (Mark)
  • 2 Tropfen Bittermandelaroma
  • 100 ml Milch
  • 200 g Zucker
  • 350 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 25 g Kakaopulver

Für die Glasur:

  • 400 g Zartbitter Kuvertüre oder Schokolade (70%)

Anleitungen

Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Gugelhupfform mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstäuben.

    Die Eier trennen und die Eiweiße zunächst beiseite stellen. Dann die Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen und anschließend die Eigelbe nacheinander einzeln unterrühren, bis sich alles gut miteinander verbunden hat. Das Vanillemark, das Bittermandelaroma und die Milch unterrühren.

      Die Eiweiße steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee unter die Buttermasse heben und zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver vermischen und ebenfalls vorsichtig unterheben.

        Zwei Drittel des Teiges in die vorbereitete Form füllen. Das übrige Drittel mit dem Kakao verrühren und auf den hellen Teig geben. Mit einer Gabel in kreisenden Bewegungen durch den Teig fahren, um eine Marmorierung zu erzeugen.

          Den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene etwa 60 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe machen, um zu überprüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Anschließend aus dem Ofen nehmen, noch etwa fünf Minuten in der Form ruhen lassen und dann stürzen. Den Gugelhupf vollständig auskühlen lassen.

            Für die Glasur die Kuvertüre klein hacken, über dem warmen Wasserbad schmelzen und in die gesäuberte Gugelhupfform füllen. Mit einem Löffel gleichmäßig verteilen, sodass die Form von Innen vollständig bedeckt ist. Den Kuchen vorsichtig umdrehen und erneut in die Form mit Kuvertüre ausgegossene Form drücken. Bei Zimmertemperatur fest werden lassen (am besten über Nacht) und anschließend vorsichtig aus der Form lösen.

              Guten Appetit!

                Noch mehr Gugelhupfe gewünscht? Ich hätte da noch…

                Joghurt-Matcha-Gugelhupf

                Matcha-Cranberry-Gugelhupf (Paleo)

                Mini Zitronen-Gugelhupfe

                MerkenMerken

                MerkenMerken

                Nimm an der Konversation teil

                Schreibe einen Kommentar

                Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                Rezept Bewertung




                Schließen
                Alle Rechte vorbehalten. 2016-2022 © Elena Cremer | La Crema