Ich habe mir den Eisklassiker des französischen Meisterkochs Auguste Escoffier vorgenommen und ihn als fluffige Pfirsich-Melba-Biskuitrolle neu interpretiert. Ein hübsch gestreifter, flauschiger Biskuit trifft auf luftige Mascarponecreme, fruchtiges Himbeer-Coulis und saftige Pfirsiche.

Für das schöne Streifenmuster stellt ihr zuerst einen separaten Teig her, färbt ihn Rot und Orange und zieht mit einem Kammspachtel die Streifen auf eine Lage Backpapier. Damit das Muster nicht verläuft und auch beim Backen seine Form behält, muss der gemusterte Teig tiefgefroren werden. Erst im Anschluss wird der eigentliche Biskuitteig darüber gestrichen. Wer keinen Platz in der Tiefkühltruhe hat, kann den gestreifen Teig natürlich auch weglassen und eine normale Biskuitrolle ohne Muster backen.

Damit der Biskuit beim Einrollen später nicht bricht, wird er nach dem Backen zunächst auf ein mit Zucker bestreutes Küchenhandtuch gestürzt. Das Backpapier bepinselt ihr mit etwas kaltem Wasser und zieht es dann ganz vorsichtig ab. Die Ränder des Biskuits werden mit einem scharfen Messer begradigt und dann kann der Teig mithilfe des Handtuchs eingerollt werden. Wichtig: Da dieser Biskuit aber gestreift ist, müsst ihr ihn vor dem Einrollen nochmals vorsichtig wenden, sodass die Streifen an der Außenseite liegen und später auch sichtbar sind. Wenn die Streifenseite unten auf dem Handtuch liegt, rollt ihr den Teig mit dem Handtuch eng auf und lasst ihn so komplett auskühlen.

Habt ihr Lust auf noch mehr sommerliche Rezeptideen mit Himbeeren und Pfirsichen? Dann probiert doch mal meine fruchtigen Himbeerschnitten wie vom Bäcker oder diesen köstlichen Pfirsich Streuselkuchen mit Zwillingsteig! Ich wünsche euch viel Freude beim Nachbacken!

Hier geht’s zum Rezept für die Pfirsich-Melba-Biskuitrolle:

Pfirsich-Melba-Biskuitrolle
Zutaten
Für den gemusterten Teig:
- 60 g flüssige Butter
- 60 g Puderzucker
- 2 Eiweiße (M)
- 75 g Weizenmehl Type 405
- Rote Lebensmittelfarbe
- Orangene Lebensmittelfarbe
Für den Biskuit:
- 6 Eier (M)
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Weizenmehl Type 405
- 100 g Speisestärke
Für das Himbeer-Coulis:
- 250 g Himbeeren
- 60 g Gelierzucker 3:1
- 1 Prise Vanille
- ½ Zitrone (Saft)
Für die Füllung:
- 250 g Sahne
- 200 g Mascarpone
- 20 g Puderzucker
- 1 Prise Vanille
- 2 Pfirsiche
Für die Deko:
- 1 Pfirsich
- 100 g frische Himbeeren
- Zitronenverbene
Anleitungen
- Für den gemusterten Teig die flüssige Butter und den Puderzucker gut verrühren. Die Eiweiße hinzugeben und ebenfalls unterrühren. Zum Schluss das Mehl unterrühren und die Hälfte des Teiges mit roter Lebensmittelfarbe färben, bis ein Himbeerton erreicht ist. Die andere Hälfte mit orangener Lebensmittelfarbe färben, bis ein Pfirsichton erreicht ist und abgedeckt beiseite stellen. Die rote Masse gleichmäßig dünn auf eine Lage Backpapier streichen und mit einem Kammschaber diagonale Rillen hinein ziehen, sodass Streifen entstehen. Den Teig für mindestens 30 Minuten einfrieren.
- Den orangenen Teig auf die gefrorenen roten Streifen geben und vorsichtig glatt streichen, sodass die Hohlräume von orangenem Teig ausgefüllt werden. Wiederum für mindestens 30 Minuten einfrieren.
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Eier mit dem Salz in eine Rührschüssel geben und auf mittlerer Stufe aufschlagen. Den Zucker einrieseln lassen und auf hoher Stufe 8-10 Minuten weiter schlagen, bis eine fast weiße, dickcremige Masse entstanden ist. Das Mehl und die Speisestärke über die Eimasse sieben und vorsichtig, aber zügig unterheben, bis sich alles zu einem Teig verbunden hat. Den gestreiften Teig aus dem Tiefkühlfach nehmen und die Biskuitmasse gleichmäßig darauf streichen. Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten goldbraun backen.
- In der Zwischenzeit die Himbeeren mit dem Gelierzucker, der Vanille und dem Zitronensaft in einen Topf geben und erhitzen, bis die Masse zu kochen beginnt. Unter Rühren einige Minuten sprudelnd aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Zwei saubere Küchenhandtücher auf der Arbeitsfläche ausbreiten und mit etwas Zucker bestreuen. Den fertig gebackenen Biskuit aus dem Ofen nehmen und sofort auf eines der vorbereiteten Handtücher stürzen. Das Backpapier mit einem feuchten Tuch bestreichen und vorsichtig abziehen. Die Ränder des Biskuits abschneiden und ggf. begradigen. Dann das Backblech wieder unter das Handtuch mit dem Biskuit schieben und den Biskuit auf das zweite Handtuch stürzen, sodass das Streifenmuster nun unten liegt. Dann den Biskuit mithilfe des Küchenhandtuchs vorsichtig eng einrollen. So komplett auskühlen lassen.
- Für die Füllung die beiden Pfirsiche mit einem scharfen Messer kreuzförmig einritzen, mit kochendem Wasser übergießen und dann mit kaltem Wasser abschrecken. Die Pfirsichhaut vorsichtig abziehen und die Pfirsiche klein würfeln. Für die Mascarponecreme die Sahne, den Mascarpone, den Puderzucker und die Vanille in eine große Rührschüssel geben und einige Minuten lang aufschlagen, bis die Masse standfeste Spitzen bildet. 50 g Creme beiseite stellen, dann die Pfirsichwürfel unter die restliche Creme heben.
- Den abgekühlten Biskuit vorsichtig auseinander rollen und mit der abgekühlten Himbeer-Coulis bestreichen. Dann die Mascarponecreme darauf geben und gleichmäßig auf dem Biskuit verstreichen. Die Rolle anschließend wieder vorsichtig zusammenrollen (diesmal ohne Handtuch) und auf eine Tortenplatte setzen. Die übrige Mascarponecreme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und eine Linie Creme mittig auf die Biskuitrolle spritzen. Mit frischen Himbeeren, Pfirsichspalten und Zitronenverbene dekorieren. Für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.
- Fröhliches Naschen!
Hallo, ich würde gerne die Pfirsich-Melba-Biskuitrolle backen, aber ich habe nur ein Kühlschrank mit einem kleinen Gefrierfach und ich weiß nicht ob dieser für den Teig (Schritte 1 + 2 im Rezept) ausreichend groß ist…
Wie legst Du das Backpapier mit den „Teigstreifen“ in das Gefrierfach? Gibt es sonst auch eine andere Alternative
falls das Fach zu klein ist? Ich freue mich auf Deine Rückmeldung und wünsche Dir noch ein schönes, sonniges Sommer-Wochenende, Anna
Hallo Anna,
das Backpapier muss flach im Gefrierfach liegen. Wenn dein Fach zu klein ist, wird es leider schwierig. Dann bleibt dir nur übrig, eine normale Biskuitrolle ohne Muster zu backen – tut dem Geschmack keinen Abbruch! 😉
Liebe Grüße,
Elena