Seit ich diese Safran-Knoten mit Marzipan vor einigen Jahren in einer Bäckerei in Kopenhagen probiert habe, gingen sie mir nicht mehr aus dem Kopf. In Skandinavien wird generell viel mit Safran gebacken und die Kombination aus flauschigem Safran-Hefeteig mit saftiger Marzipanfüllung ist einfach herrlich!

Hierzulande ist Safran gar nicht so leicht zu bekommen, weswegen ich mir aus jedem Spanienurlaub einen kleinen Vorrat mitbringe. Dort ist das besondere Gewürz vergleichsweise günstig und in guter Qualität in fast jedem Supermarkt erhältlich. Wenn man es noch nie probiert hat, ist die Geschmackskombination von süßem Gebäck und Safran vielleicht etwas ungewöhnlich – aber ich lege euch wirklich ans Herz, sie zu testen!

In Kopenhagen habe ich die Knoten zum ersten Mal in der tollen Bäckerei „Juno the Bakery“ (im nördlichen Bezirk Østerbro) probiert und war begeistert. Dort werden die Knoten traditionell zur Osterzeit im April gebacken. Der Safran wird sowohl im Hefeteig als auch im Sirup verarbeitet, mit dem die Knoten nach dem Backen bestrichen werden. Das sorgt für den feinen Geschmack und die tolle gelbe Farbe.

Ihr sucht noch mehr Rezeptideen mit Hefeteig? Dann probiert doch mal meine weltbesten Zimtschnecken oder meine flauschigen Ofen-Berliner ganz ohne Frittieren! Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachbacken!

Hier geht’s zum Rezept für die Safran-Knoten mit Marzipan:

Safran-Knoten mit Marzipan
Zutaten
Für den Hefeteig:
- ½ g Safran
- 250 g zimmerwarme Milch
- 125 g flüssige Butter
- 21 g frische Hefe
- 40 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 425 g Weizenmehl (Type 405)
Für die Füllung:
- 200 g Marzipanrohmasse
- 1 Eiweiß (M)
- 1 EL Rum
Für die Eistreiche:
- 1 Eigelb (M)
- 1 EL Milch
Für den Safran-Sirup:
- 50 g Zucker
- 50 g Wasser
- ½ g Safran
Außerdem:
- 100 g gehobelte Mandeln
Anleitungen
- Den Safran in eine Schale geben und die Milch darüber gießen. 30 Minuten ziehen lassen.
- Die Hefe in die Safran-Milch bröckeln und verrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Alles in eine große Schüssel geben und zusammen mit der flüssigen Butter, dem Mehl, dem Zucker und dem Salz ausgiebig zu einem glatten Teig verkneten, der sich von den Schüsselwänden löst und nicht mehr an den Händen klebt. Den Teig zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Für die Füllung die Marzipanrohmasse mit dem Eiweiß und dem Rum verrühren, bis eine helle, streichbare Masse entsteht.
- Den Teig nochmals kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (20×40 cm) ausrollen. Gleichmäßig mit der vorbereiteten Füllung bestreichen und (am besten mit einem Pizzaschneider) in 12-15 Streifen schneiden. Die Streifen mit beiden Händen greifen und in entgegengesetzte Richtungen ineinander verdrehen. Zu Knoten zusammenlegen und mit ausreichend Abstand auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen. Zugedeckt erneut 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen und das Eigelb mit der Milch verquirlen.
- Die Safran-Knoten mit der Ei-Mischung bestreichen, mit den gehobelten Mandeln bestreuen und auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten goldbraun backen.
- In der Zwischenzeit den Zucker mit dem Wasser und dem Safran in einen Topf geben und aufkochen lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die heißen Knoten direkt mit dem warmen Sirup bestreichen und zeitnah servieren.
- Fröhliches Naschen!