Quarktaschen waren während der Schulzeit mein absolutes Lieblingsteilchen vom örtlichen Bäcker. In jeder Schulpause wanderte eine in meine Tasche – sofern ich an dem Tag genug Geld für so einen dekadenten Nachtisch übrig hatte. Bis ich sie dann das erste mal selber backte, dauerte es aber noch einige Jahre.

Schließlich ist ein selbst gemachter Plunderteig schon eine aufwendige Angelegenheit, für die man sich etwas Zeit einplanen sollte. Aber der Aufwand lohnt sich allemal, denn zwischen einem frisch gemachten und einem gekauften Plunderteig liegen (geschmackliche) Welten. Umso mehr, da auch immer mehr Bäckereien auf das Selberbacken verzichten und stattdessen fertige TK-Teiglinge verwenden, die vor Ort nur noch aufgebacken werden.

Passend zum Sommer habe ich die Quarkfüllung in diesem Rezept mit frischen Wildheidelbeeren kombiniert, die das Ganze noch etwas fruchtiger und frischer machen. Ich verwende lieber wilde anstelle der kultivierten Heidelbeeren, da sie viel aromatischer sind und außerdem diese tolle lila Farbe haben. Wie alle Plunderteilchen schmecken auch diese Quarktaschen am allerbesten frisch aus dem Ofen – aber sobald ihr Duft durch die Wohnung strömt, werdet ihr sowieso nicht mehr widerstehen können!

Und falls ihr jetzt Lust auf noch mehr Plundergebäck bekommen habt, probiert doch mal meine Spandauer mit Erdbeeren und Pistaziencreme. Sehr empfehlen kann ich auch diese Bi-Color Schoko-Croissants oder meine Puddingbrezeln wie vom Bäcker. Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachbacken!

Hier geht’s zum Rezept für die Quarktaschen mit Wildheidelbeeren:

Quarktaschen mit Wildheidelbeeren
Zutaten
Für den Plunderteig:
- 375 g Weizenmehl (Type 405)
- 21 g frische Hefe (alternativ 7g Trockenhefe)
- 125 g zimmerwarme Milch
- 25 g zimmerwarme Butter
- ½ TL Salz
- 40 g Zucker
- 1 Ei (M)
- 1 Eigelb (M)
Für die Ziehbutter:
- 200 g zimmerwarme Butter
- 40 g Weizenmehl (Type 405)
Für die Eistreiche:
- 1 Eigelb (M)
- 1 EL Sahne oder Milch
Für die Aprikotur::
- 150 g Aprikosenkonfitüre (ohne Stücke)
- 100 g Puderzucker
Für die Quarkfüllung:
- 350 g Magerquark
- 15 g Speisestärke
- 1 Eigelb (M)
- 60 g Zucker
- 1 Prise Vanille
- ½ unbehandelte Zitrone (Abrieb)
Außerdem:
- 160 g Wildheidelbeeren
Anleitungen
- Für die Ziehbutter die weiche Butter mit dem Mehl verkneten und in einen Gefrierbeutel à etwa 25x25cm geben. Den Beutel schließen und die Ziehbutter mit den Fingern überall im Beutel verteilen, bis ein gleichmäßig dickes Butterquadrat entsteht. Dabei nicht die Ecken vergessen und darauf achten, dass sich keine Luftkammern im Beutel bilden. Die Ziehbutter in den Kühlschrank legen.
- Für den Plunderteig die Hefe in der zimmerwarmen Milch auflösen. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben und alle übrigen Zutaten, inklusive der Hefemilch, hinzugeben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder mit den Händen einige Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem flachen Rechteck formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Das Butterquadrat und den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und möglichst rechteckig auf die doppelte Länge des Butterquadrates ausrollen, sodass die Breite des Teiges dem Butterquadrat entspricht (also etwa 50x25cm). Dann das Butterquadrat aus dem Tiefkühlbeutel schälen und mittig auf den ausgerollten Teig legen. Den Teig von oben und unten über die Butterplatte schlagen, sodass die Butter vollständig vom Teig umschlossen ist. Die Naht mit den Fingern etwas zusammendrücken.
- Dann den Teig um 90 Grad drehen, sodass die Naht vertikal vor dir liegt. Anschließend den Teig vorsichtig der Länge nach auf eine Stärke von etwa 35x50cm ausrollen (ggf. noch etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben); dabei immer jeweils von der Mitte des Teigblocks zum oberen bzw. unteren Rand hin rollen, nicht über den gesamten Teigblock – so verteilt sich die Butter im Inneren gleichmäßiger. Eventuelle Mehlreste mit einem Backpinsel vom Teig entfernen. Nun bekommt der Teig eine einfache Tour: dafür zunächst das untere Teigdrittel zur Mitte hin umklappen und dann das obere Teigdrittel darüber klappen, wie bei einem Brief, sodass drei übereinander liegende Teigschichten entstehen. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Diesen Vorgang noch zweimal wiederholen, sodass der Teig insgesamt 3 einfache Touren bekommt (nach jeder Tour 30 Minuten kühl stellen). Bis zur Weiterverwendung im Kühlschrank aufbewahren.
- Für die Quarkfüllung alle Zutaten in eine Schüssel geben und glattrühren.
- Für die Eistreiche das Eigelb gründlich mit der Sahne oder Milch verquirlen.
- Den Plunderteig zu einer 0,5 cm dicken Teigplatte à 40×20 cm ausrollen. In 8 Quadrate à 10×10 cm schneiden (geht am besten mit einem Pizzaschneider) und die Teigquadrate mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Je etwas Quarkfüllung auf jedes Teigquadrat geben und die Teigecken in die Mitte klappen und gut festdrücken. Die restliche Quarkfüllung in die Mitte der Plunder geben und die Heidelbeeren darauf verteilen. Den Teig rund um die Quarkfüllung mit Eistreiche bestreichen. Die Quarktaschen 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Back- ofen auf 210 °C Umluft vorheizen.
- Die Quark-Plunder auf der zweiten Schiene von unten 5 Minuten backen, dann die Temperatur auf 160 °C herunterschalten und weitere 12 Minuten backen. Dann das Blech einmal umdrehen, damit die Plunder gleichmäßig braun werden, und weitere 4 Minuten fertig backen.
- Für die Aprikotur alle Zutaten in einem kleinen Topf verrühren und erhitzen, bis die Marmelade flüssig ist.
- Die Quarktaschen noch warm mit heißer Aprikotur bestreichen und abkühlen lassen. Zeitnah servieren.
- Fröhliches Naschen!