Diese dekonstruierte Pavlova ist mein liebstes Weihnachtsdessert 2024! Sie kann in ihren Einzelteilen perfekt vorbereitet werden und wird erst kurz vor dem Servieren zu einem essbaren Kunstwerk aufgetürmt. Die einzelnen Komponenten lassen sich geschmacklich nach Belieben variieren.
Den Baiser könnt ihr entspannt schon Tage vorher backen und ihn dann luftdicht verschlossen an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Ich habe zum Aufspritzen eine Sultan-Garniertülle sowie eine breite Sternbandtülle verwendet – aber hier könnt ihr natürlich jede beliebige Tülle und Form verwenden. Gefüllt habe ich meine Pavlova mit einer Himbeercoulis. Dazu kommen frische Granatapfelkerne, Kumquats und Feigen. Auch hier könnt ihr natürlich verwenden, was euch am besten schmeckt.
Sobald ihr die Pavlova zusammengesetzt habt, solltet ihr sie aber direkt servieren. Ansonsten weicht der Baiser mit der Zeit auf und verliert seine Knusprigkeit. Noch mehr köstliche Weihnachtsdesserts – von super einfach bis aufwendig – und jede Menge weiterer weihnachtlicher Rezeptideen und Inspiration findet ihr übrigens in der aktuellen Weihnachtsausgabe unseres La Pâte Magazins.
Und wenn ihr noch mehr kreative Ideen für leckere Weihnachtsdesserts sucht, schaut doch mal bei meinem Rumparfait mit Amarettini-Bröseln und Portweinfeigen oder bei meinen Baumkuchen-Törtchen vorbei. Wenn’s ganz schnell gehen muss, ist dieser Schottische Cranachan ein köstlicher Retter in der Not. Ich wüsche euch viel Spaß beim Nachbacken!
Hier geht’s zum Rezept für die dekonstruierte Pavlova:
Dekonstruierte Pavlova
Zutaten
Für den Zimtbaiser:
- 140 g Eiweiß (von ca. 4 Eiern)
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
- 1 Prise Zimt
Für die Mascarponecreme:
- 150 g Mascarpone
- 300 g Sahne
- 30 g Puderzucker
- 1 Prise Vanille
Für die Himbeercoulis:
- 500 g tiefgefrorene Himbeeren
- 80 g Gelierzucker (3:1)
- ½ Zitrone (Saft)
Außerdem:
- Frische Früchte (z.B. Granatapfelkerne, Kumquats & Feigen)
Anleitungen
- Für den Baiser den Ofen auf 130 °C Heiß- oder Umluft vorheizen.
- Die Eiweiße mit einer Prise Salz in einer sauberen, fettfreien Schüssel ca. zwei Minuten bei niedriger Geschwindigkeit aufschlagen. Die Geschwindigkeit etwas erhöhen und weitere zwei Minuten schlagen, bis sie etwa die Konsistenz von Bierschaum haben und der Mixer eine Spur im Eischaum hinterlässt. Nach und nach den Zucker hinzugeben und weiterschlagen, bis der Einschnee steife Spitzen bildet und die Masse schön glänzt. Zum Schluss den Zimt unterrühren.
- Den Baiser in einen Spritzbeutel mit einer Tülle nach Wahl füllen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit ausreichend Abstand Formen auf das Blech aufspritzen.
- Das Blech auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Back- ofen schieben, die Temperatur auf 100 °C herunterschalten und die Baisers 50-60 Minuten im Ofen trocknen lassen. Nach der Backzeit den Ofen ausschalten und die Baisers darin abkühlen lassen. Vorsichtig vom Backpapier lösen. Die Baisers lassen sich ungefüllt und luftdicht verpackt bis zu zwei Tage aufbewahren.
- Für die Himbeercoulis die Himbeeren mit dem Gelierzucker und dem Saft 1/2 Zitrone in einen kleinen Topf geben. Erwärmen, bis die Masse zu kochen beginnt und für mindestens zwei Minuten sprudelnd aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Für die Mascarponecreme alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und einige Minuten lang aufschlagen, bis die Masse standfeste Spitzen bildet.
- ⅔ des abgekühlten Coulis grob unter die Mascarponecreme rühren, sodass noch Schlieren sichtbar sind. Einige Baisers auf einer großen Servierplatte zerbröseln und die Mascarponecreme darauf auftürmen. Die restlichen Baisers dekorativ auf der Creme drapieren und die restliche Coulis dazwischen verteilen. Zum Schluss die Früchte aufschneiden und die dekonstruierte Pavlova nach Belieben damit dekorieren. Sofort servieren.
- Fröhliches Naschen!